Awesome Blogger Award

Als Anhängerin von eindeutig mehrdeutigen Einwortüberschriften ist mir der hier entstehende Bruch zwar zuwider – aber mir fällt auch kein aber ein.

Wenigstens die Schuld daran kann ich jemand anderem im die Schuhe schieben: Juliane, die meinen Blog mit den Worten Flügelwesen. Schmerzhaft-schöne Texte. Sauviel Respekt für ihre Sprache und ihre Ehrlichkeit. nominierte und mich so ehrlich überraschte und ein bisschen stolz macht, weil ich ihre Texte (und ihr bizarr-schönes Headerbild) so toll finde.
Es gibt sie also tatsächlich, die Menschen, die meine Texte lesen, auch wenn ich bis zum Hals durch mein Innerstes wate und mein Sein sich dabei mit all dem Selbstmitleid vollsaugt, das dabei aus mir heraustrieft. Und die meine Sprache mögen, die ich manchmal selbst übelst genial finde, es aber nie zugeben würde.

Über den Awesome Blogger Award: „Dies ist eine Auszeichnung für die absolut wundervollen Schriftsteller auf der ganzen Welt des Bloggens. Sie haben hinreißende und wunderschöne Blogs, sind bezaubernd und liebenswürdig und finden immer einen Weg, dem Leben ihrer Leser Glück und Lachen zu verleihen. Das ist es, was einen großartigen Blogger wirklich ausmacht.“

Regeln, um Teil des „Awesome Blogger Award“ zu sein:
Danke der Person, die Dich nominiert hat – danke, Carlie! *check*
Kennzeichne den Beitrag mit #awesomebloggeraward – *check*
Beantworte die Fragen, die Dir gestellt wurden – *check*
Nominiere mindestens 5 Blogger, informiere diese über ihre Nominierung und gib ihnen 10 neue Fragen zur Beantwortung – tatsächlich ist das die Stelle, an der ich *raus* bin. weil halt. aber weil ich die Nominierung eben auch ziemlich geil finde, möchte ich dennoch die 10 Fragen von Juliane beantworten:In welchem Moment warst du zuletzt abartig stolz auf dich?

Das würde ich gerne spontan beantworten können. Aber stattdessen beantworte ich Frage um Frage, stelle diese aber immer wieder hinten an, weil mir keine Antwort einfällt, die nicht Jahre zurückliegt oder deren Kontext ich zu albern finde.



Doch, das kann ich erzählen. Als ein Astrofoto von mir in einem Buch über Fotografie veröffentlicht wurde. Winzig klein.

Was sind die schönsten Dinge, die dir jemals gesagt wurden?

Hier würde ich gerne ganz viele der wunderbaren Sachen aufschreiben, die Schatz nahezu täglich zu mir sagt. Tatsächlich fielen mir aber als Erstes die Worte meines Chefs von vor vielen Monaten ein, als er sagte, ich sei einer der drei Menschen, denen er bedingungslos vertraut. Warum das schöner ist als ehrlichst gemeinte Heiratsanträge, Liebesbekundungen und Vertrauensbeweise, weiß ich auch nicht. Finde ich auch ein bisschen armselig.

Was ist dein stärkstes Körperteil und warum?

Mein Kopf. Weil da meine Augen und Ohren drin sind, meine Gedanken, meine EgoStates und all das, was mich ausmacht. Und mich wundert selber, dass ich das sage. Rosa ebenfalls.

Wenn du unter Wasser leben würdest, welche Temperatur hätte das Wasser?

Warm. Schön warm. Die Richtige halt.

Was für ein Gebäude wärst du, mit welcher Funktion und mit welchen Eigenschaften (groß, klein, einstöckig, turmhoch, prunkvoll, modern, schlicht, große Fenster, verwinkelt, weitläufig, unterirdisch, trutzig…)?

Von außen: weiß, modern, große Fenster, schwarze Rahmen, lichtdurchflutet, nicht zu groß oder zu klein, abgeschiedene und schönes Lage
Von innen: so wie von außen erwartet, aber mit einem geheimen Keller und geheimen Zwischengeschossen, die eher nach einer dunklen, verlassenen Villa aussehen *lostplace*

Wenn noch nichts auf der Welt entdeckt worden wäre, was würdest du gerne entdecken – und wie?

Wenn auf der Welt das All enthält, dann bitte das – mit den besten und stärksten Teleskopen, oder auch gerne persönlich vor Ort mittels Warp-, Quanten- oder Glitzerantrieb. Sternenstaub in jeglichen Zuständen sehen und fotografieren und schön finden.

Was würde dein Teenager-Ich an deinem heutigen Ich bewundern – und umgekehrt?

Ich weiß nicht, ob es etwas gibt, was das Raupen- am Flügelwesen bewundern würde. Das Geflügelte bewundert aber am Raupigen, dass es einfach so zufrieden vor sich hingelebt hat. Wäre jetzt auch mal wieder schön.

Was ist dein liebster Gegenstand und warum?

Meine Spiegelreflexkamera, ohne die ich (außer zum Arbeiten – wenn ich es denn mal wieder außerhalb des Homeoffice tun muss, und zum Einkaufen) das Haus nicht verlasse. Hätte ich gerne gesagt, wenn sie mir als Erstes in den Sinn gekommen wäre. Tatsächlich war aber mein erster Gedanke: mein Handy. Weil es mich mit all der Außenwelt verbindet, die irgendwie nötig ist, sich aber auch prima stumm- und in den Flugmodus schalten lässt. Ohne wäre ich verloren. Ohne Kamera nicht ganz so – weil, ich hab ja ein Handy. Auch wenn es eindeutig schlechtere Fotos macht.

Ein außerirdisches Wesen materialisiert sich in deinem Zimmer. Reagierst du mit einem Frontalangriff, einem Friedensgeschenk oder ganz anders?

Ich warte ab, was das Wesen tut. Beobachte es mit Neugier und versuche, seine Motive zu ergründen. Ich wäre bestimmt gerne sein Freund, damit es mich mal mitnimmt auf seine Welt oder mit mir durchs All fliegt und all die Orte mit mir besucht, die ich nur durchs Teleskop kenne.

Was löst dieses Bild in dir aus? https://artsandculture.google.com/asset/while-you-are-sleeping/-gG-5sCY0gbDZg

Dass meine Assoziation eine andere ist, als die, die der Titel impliziert und es doof finde, dass der Titel meine zu der falschen macht. Und, dass ich es nicht ästhetisch schön, sondern plump finde, was wiederum schade ist, weil es in subjektiv schön halt schöner aussähe und noch besser zu meiner falschen Assoziation passen würde.

Sodala. Der wohl im Zeit- wie auch im Buchstabenaufwand längste Blogtext bisher. Jetzt sind aber die Worte erstmal alle.

Vorschuss

Der Körper macht Sport. Ich habe ihm bloß die Geräte und die Hanteln hergerichtet, den Rest kann er selber. Automatisch. Ich schaue ihm von innen dabei zu und beschäftige mich hauptsächlich mit denken.
Zwischendurch frage ich mich, ob ich gerade wirklich Sport mache, weil ich kaum weiter entfernt von einem Gefühl für den Körper sein könnte, der pflichtbewusst seiner übertragenen Aufgabe nachkommt. Alles geht erstaunlich leicht, ich hatte mit mehr Widerstand gerechnet. Weil er seit vorgestern nicht mehr richtig Luft bekommt – was vorher nur phasenweise auftrat, ist seither Dauerzustand, als würde ein Betonklotz auf meinem Brustkorb liegen.

Langsam – ganz langsam – dämmert mir nicht nur rational, sondern auch auf tieferliegenden, gefühlsdominierten Ebenen, dass wir vielleicht doch wieder mal mit- statt gegeneinander arbeiten sollten, Körper und ich. Weil, es rettet mich keiner. Und das Ende auf Raten fängt an, unlustig zu werden. Nicht so, dass es Angst macht, aber irgendwo ganz tief innen wird scheinbar doch so etwas wie ein Überlebenswille aktiviert.
Ich gebe mir Mühe, darauf zu vertrauen, dass es schnell genug dämmert, ohne es erzwingen (lassen) zu müssen und doch noch so etwas wie ein gesunder Körperinstinkt vorhanden und kein hinterlistiger Schachzug von Rosa ist.

Körperlos

Weil ich nicht möchte, dass sich meine in letzter Zeit nur noch selten getragene Jeans wegen mir schlecht und ungeliebt fühlt, entscheide ich mich für eine der Beiden, die mir noch passen. Wir wollen ins Gartencenter und den Wochenendeinkauf erledigen – nach wie vor mein Highlight der Woche, da ich wegen Homeoffice und festbetonierten Tagesroutinen ansonsten ausschließlich Zuhause bin und je nach Kontext nur die eine Jogging-, Sport- oder Cargohose trage.
Oh. Ich stocke gedanklich, als ich feststelle, dass eben jene Skinnyjeans nicht mehr so skinny ist, wie sie noch vor einigen Wochen war, als ich sie das letzte Mal anhatte. Unschlüssig stehe ich vorm Spiegel, aber schöner wirds nicht. Auch wenn ich die Gefühle meiner Jeans wirklich nicht verletzen möchte, das geht so nicht. Also doch die Cargohose mit Gummizug und Bändchen zum Zuknoten. Die ist zwar noch weiter, aber wenigstens sieht es ein bisschen nach Absicht aus.

Auf dem Weg zum Einkaufen machen wir einen Zwischenstopp am See. Schatz macht ein Bild von mir und ich denke, dass mein Kopf viel zu groß auf meinem Körper sitzt, der mir so furchtbar fremd geworden ist. Den ich beim Sport in der Garage in der spiegelnden Autoscheibe beobachte, wie er Übung um Übung ausführt und es seltsam finde, wenn ich doch mal meine Muskeln dabei spüre, während die Frau im Spiegel trainiert. Und wenn ich das spüre, konzentriere ich mich schnell wieder auf das Bild vor mir, weil dort noch einiges mehr in dem Körper zu spüren wäre, was mir nicht gefällt. Extrasystolen, Schwindel, Erschöpfung – solche Sachen halt.

Während sich extern einfach alles um den Körper zu drehen scheint, habe ich intern einfach mal so garnichts (mehr) damit zu tun. Ich müsste nicht einmal mehr – weder optisch, noch gefühlt – abnehmen, eher ganz vielleicht sogar ein miniwinzigkleinesbisschen im Gegenteil – wenn nur diese abstrakte und genauso wenig zu mir gehörende Zahl auf der Waage weiter sänke und die Kontrolle fortbestünde.

Der Versuch, all jenes zu verstehen, scheitert wie jedes Mal. Doch manchmal wird ein Drängen spürbar, etwas zu unternehmen, bevor mir die Kontrolle entzogen wird. Selbst anzuerkennen, dass es genau jetzt genug ist, und es besser anders werden darf, ohne externen Druck oder gar Zwang Bestätigung.

Brüchig



Sie fühlt sich wie eine Schnecke. Aber anders als bei normalen Schnecken ist ihr Häuschen festgenagelt, und es zu verlassen wird durch die viele Zeit, die sie nun schon gezwungenermaßen darin verbringt, nicht leichter. Im Gegenteil, sie liebt ihr Häuschen und die Sicherheit darin von Tag zu Tag mehr. Die Berechenbarkeit. Die Zweisamkeit, die Einsamkeit. Der wohl dosierte digitale Kontakt, der etwas unverbindliches und leichtes hat, weil er sich ebenso gut kontrollieren wie ignorieren lässt.

Buchstaben, die ebenso den Inhalt von Gedanken wie Bücher befüllen, tanzen vor ihren Augen wie Glühwürmchen umher und geben weder im Innen noch im Außen einen Sinn. Je mehr es sind, desto weniger will sie sich damit befassen. Bücher verstauben, Zeitschriften stapeln sich zu nur zur Hälfte gelesenen kleinen Türmchen und Gedanken bleiben unvollendet.

Zu Glas erstarrte Tagesabläufe lenken sie und lassen keine Abweichungen zu. Sie sind scharfkantig und kalt, aber der Druck, den sie beim Hindurchgehen erzeugen, hält sie warm und gleicht einer Umarmung.

Rosa als selbstverständliche Begleitung an der Hand kann sie es nicht verantworten, sie dieser Gefahr auszusetzen. Also sucht und erfindet sie Gründe. Manipuliert. Verschiebt, damit es nur nicht morgen ist. Jederzeit, aber nicht morgen.

Versiegelung II

Das Pflaster ist ihr so präsent, wie es nur sein kann. Es juckt, und drunter brennt es ganz furchtbar. Vielleicht bahnt sich auch eine Entzündung an.
Alkohol wäre gerade super. Nicht zum desinfizieren – nicht nur – sondern um zu betäuben und sich Mut anzutrinken, um die Rasierklinge zur Ablenkung anzusetzen. Sie spürt, wie schwach sie ist. Wie sämtliche Energie gerade so ausreicht, um den Tag und das Sportpensum zu überstehen. Während andere ihre gar nicht so plötzliche, aber bisher gut überspielte Langsamkeit als Entspannung missdeuten und loben, spürt sie die physiologische Leere ihres Körpers und den schlurfenden Gang, der ihren Körper mit jedem Schritt mehr herausfordert und nicht vorhandene Reserven weiter leert. Und sie liebt es.

Versiegelung

Was sie unter dem Pflaster sieht, ist nicht unbedingt das, was sie sehen will. Also, unter dem Pflaster, was unter dem Pflaster klebt. Und beide kleben verdammt gut. Nicht nur aneinander, sondern auch auf ihrer viel zu dünnen Haut, die zu zerreißen droht, wenn sie eines der beiden auch nur schräg ansieht.
Aber in den letzten Tagen verspürt sie so etwas wie Neugier und beginnt zu knibbeln. An einer kleinen Ecke, ganz vorsichtig und unauffällig. Von Außen sah man es nichtmal. Mit einer Taschenlampe leuchtet sie unter diese mühsam gelöste Ecke – und wünscht sofort, sie hätte es nicht getan. Eine schwärende, alte Wunde kommt zum Vorschein, verklebt mit all dem Dreck der letzten Jahre, vor dem die Pflaster hatten schützen sollen.
Schnell drückt sie das lose Ende wieder auf ihre Haut, auch wenn es nun nicht mehr so recht halten will. Und auch wenn sie weiß, dass es so nicht heilen kann – ganz im Gegenteil -, ist ihr das bedeutend lieber, als sich der sonst täglich notwendigen Wundpflege anzunehmen, die ihr bevorstünde. Das dumpfe Pochen ist sie gewohnt, hübscher rosa Glitzer verziert die Pflaster und lenkt sie ausreichend ab.